SPIEGELFACHANWALTSKANZLEI

Spiegel

Spiegel


Fachanwaltskanzlei
in Regensburg

Die Kanzlei

Die Kanzlei SPIEGEL in Regensburg ist auf Strafrecht spezialisiert. Um Ihnen eine umfassende Betreuung zu bieten, bearbeiten wir auch ausgewählte Fälle, die Berührungspunkte zum Strafrecht aufweisen, beispielsweise im Arbeits-, Familien- oder Verkehrsrecht. So erhalten Sie verlässliche Unterstützung aus einer Hand.

Sie haben das gesetzliche Recht, in jeder Phase eines Verfahrens einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens hinzuzuziehen. Dabei ist es ratsam, so früh wie möglich anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Verfahren strategisch zu gestalten.

Insbesondere im Ermittlungsverfahren werden oft wichtige Entscheidungen für den weiteren Verlauf getroffen. Häufig lässt sich bereits in diesem Stadium eine Einstellung des Verfahrens erreichen, wodurch die Belastungen einer öffentlichen Hauptverhandlung vermieden werden können.

Selbstverständlich berücksichtigen wir auch mögliche Auswirkungen eines Strafverfahrens auf andere Lebensbereiche, beispielsweise Ihren Beruf.

Frau Spiegel ist bundesweit tätig und spricht Ungarisch und Deutsch als Muttersprachen sowie fließend Englisch.

Tätigkeitsfelder

Erwachsenen-
strafrecht

Im Strafrecht ist eine frühzeitige, präzise Verteidigung entscheidend. Als Fachanwaltskanzlei für Strafrecht bieten wir Ihnen kompetente Unterstützung, um Ihre Rechte zu wahren und eine effektive Verteidigungsstrategie zu entwickeln.

Jugend-
strafrecht

Wenn junge Menschen mit Vorwürfen wie Diebstahl, Gewalt, Drogen oder Sexualdelikten konfrontiert sind, braucht es mehr als juristischen Beistand. Wir begleiten Jugendliche und Eltern mit Herz, Klarheit und Erfahrung – als Fachanwältin für Strafrecht.

Opfer-
vertretung

Nebenklage, Zeugenaussage, Schmerzensgeld oder Schutzmaßnahmen – wir vertreten Sie mit besonderer Einfühlsamkeit - schützend, engagiert und auf Augenhöhe.

Verkehrsrecht

Fahrerlaubnisentzug, Ordnungswidrigkeiten oder Unfallregulierung – wir vertreten Sie im gesamten Verkehrsrecht. Schnell, zuverlässig und mit klarem Kurs.

Familienrecht

Scheidung, Umgangsrecht oder Gewaltschutz – wir begleiten Sie einfühlsam und entschlossen durch schwierige Zeiten. Engagiert auf Ihrer Seite.

Arbeitsrecht

Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Vorwürfe wegen Straftaten im Job – wir setzen uns für Ihre Interessen ein. Klar, kompetent und mit Nachdruck.

Werdegang

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht Sophie Spiegel ist bundesweit für Sie als Strafverteidigerin tätig.

Frau Spiegel studierte von 2014-2018 Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und legte bereits hier den Schwerpunkt ihrer Ausbildung auf das Strafrecht. Frau Spiegel beendete ihr Studium unter der Regelstudienzeit und schloss dieses mit einem Prädikatsexamen ab.

Nach dem Referendariat am Oberlandesgericht Nürnberg mit Stationen unter anderem bei der Staatsanwaltschaft Amberg gründete Frau Spiegel zum 01.01.2023 ihre eigene Kanzlei mit strafrechtlichem Schwerpunkt.

Im Januar 2025 wurde Frau Spiegel mit gerade einmal 29 Jahren von der Rechtsanwaltskammer Nürnberg aufgrund ihrer praktischen und theoretischen Kenntnisse gestattet, die Bezeichnung „Fachanwältin für Strafrecht“ zu führen.

Das Führen der Fachanwaltsbezeichnung setzt neben regelmäßiger Fortbildung voraus, dass innerhalb von drei Jahren mindestens 40 Hauptverhandlungstage vor dem Schöffengericht oder einem übergeordneten Gericht eigenverantwortlich wahrgenommen wurden.

Hierbei handelt es sich um Fälle mit erheblicher Relevanz für die Betroffenen mit der Erwartung erheblicher Freiheitsstrafen.

Frau Spiegel verteidigte unter anderem bereits in Staatsschutzverfahren vor dem Oberlandesgericht sowie in Jugendschutzsachen an Landgerichten.

Ihre Rechtsanwältin steht Ihnen in allen Bereichen des Strafrechts zur Verfügung und betreut darüber hinaus auch Mandate mit Schnittstellen zum Strafrecht, wie etwa Familiensachen, verkehrs- und  arbeitsrechtliche Mandate.

Trotz des Schwerpunkts der Tätigkeit auf die Strafverteidigung bietet Frau Spiegel auch die Vertretung von Opfern als Nebenklagevertretung oder Zeugenbeistand an. Gerade im Rahmen der Opfervertretung ist es essenziell, durch die Tätigkeit als Strafverteidigerin die Seite der Verteidigung gut zu kennen, um eine ideale Opfervertretung gewährleisten zu können.

Frau Spiegel ist unter anderem Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht sowie im FORUM Junge Anwaltschaft.

Kosten

Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt grundsätzlich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), das für verschiedene anwaltliche Tätigkeiten Gebühren vorsieht.

Im Strafrecht hängen die Kosten unter anderem von der Zahl der Hauptverhandlungstage oder einer möglichen Inhaftierung des Mandanten ab.

Im Zivilrecht richten sich die Kosten regelmäßig nach dem Streitwert – also vereinfacht gesagt: nach der Höhe der Forderung.

Bei besonders umfangreichen oder komplexen Verfahren kann das RVG wirtschaftlich nicht immer abbilden, was an Aufwand notwendig ist. In solchen Fällen bieten wir die Möglichkeit, ein Pauschal- oder Stundenhonorar zu vereinbaren.

Wir legen großen Wert auf Kostentransparenz. Ihre erste telefonische Anfrage zur Mandatsanbahnung ist selbstverständlich kostenfrei.

Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch über unser Kontaktformular – selbstverständlich streng vertraulich und von der anwaltlichen Schweigepflicht geschützt.

Die Erstberatung bei einem Rechtsanwalt dient dazu, Ihnen eine erste Einschätzung der Rechtslage zu geben. Dabei können Ihnen auch Hinweise gegeben werden, wie Sie sich möglicherweise auch ohne Anwalt am besten verhalten können. Wenn der Anwalt bereits konkret auf Ihren Fall eingeht und Sie rechtlich berät, fällt dafür eine Gebühr an. Diese Gebühr beträgt für Verbraucher maximal 226,10 Euro (brutto), kann aber auch geringer ausfallen, wenn die Beratung besonders einfach war.

Bitte beachten Sie, dass die Erstberatung keine Kontaktaufnahme des Anwalts mit der Staatsanwaltschaft, dem Gericht oder anderen Dritten beinhaltet. In der Regel dauert eine Erstberatung nicht länger als eine Stunde.

Selbstverständlich fallen keine Kosten an, bevor wir Sie hierrüber nicht informiert haben.

Um wenige Begriffe ranken sich so viele Irrtümer wie um den Begriff des Pflichtverteidigers. Oftmals gehen Betroffene davon aus, dass der Staat ihnen kostenlos einen Strafverteidiger an die Seite stellt, wenn sie dessen Honorar selbst nicht bedienen können. Für die sogenannte notwendige Verteidigung stellt das Gesetz in § 140 StPO einen Katalog zur Verfügung, wann ein Pflichtverteidiger durch das Gericht zu bestellen ist. Dies ist beispielsweise bei Untersuchungshaft immer der Fall.

Ebenfalls ist der Irrtum weit verbreitet, dass es sich bei einem Pflichtverteidiger um einen Strafverteidiger zweiter Klasse handelt. Das ist unzutreffend. Der Pflichtverteidiger ist wie jeder andere Rechtsanwalt nur dem anwaltlichen Berufsrecht unterworfen.

Beachten Sie unbedingt, dass Sie das Recht haben, Ihren Strafverteidiger selbst auszuwählen und nehmen Sie dieses Recht unverzüglich wahr, wenn das Gericht Sie zur Benennung des Anwalts Ihres Vertrauens auffordert. Das Gericht wird diesen dann als Wahlpflichtverteidiger beiordnen.

Wenn Sie als Opfer einer Straftat keinen Anwalt bezahlen können, hilft unter Umständen der Staat mit der Prozesskostenhilfe.

Auch wenn es bei Schmerzensgeld nicht um einen strafrechtlichen Anspruch geht, können Sie diesen direkt im Strafverfahren geltend machen. Das nennt man Adhäsionsverfahren. So sparen Sie sich einen extra Gerichtsprozess mit eigener Beweisaufnahme und damit bares Geld.

Die Prozesskostenhilfe im Zivilrecht ist eine staatliche Unterstützung für Menschen, die sich einen Gerichtsprozess nicht leisten können. Sie hilft, die Kosten für Anwalt und Gericht zu tragen, damit jeder sein Recht durchsetzen kann, auch mit wenig Geld.

Selbst wenn Sie die Voraussetzungen für Prozesskostenhilfe nicht direkt erfüllen, ist es im Einzelfall immer ratsam, das weitere Vorgehen mit einem Anwalt zu besprechen. Es gibt oft Wege und Möglichkeiten, wie man Ihnen trotzdem helfen kann.

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf

Die Kontaktaufnahme über dieses Formular ist selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei. Etwaige Kosten entstehen erst, nachdem Sie über diese vollständig und transparent informiert wurden – niemals ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Bitte beachten Sie: Ihre Anfrage – ganz gleich, ob es zu einem Mandatsverhältnis kommt oder nicht – unterliegt ausnahmslos der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet: Keinerlei Informationen werden an Dritte weitergegeben – nicht an Ehepartner, nicht an Eltern, und erst recht nicht an Ermittlungsbehörden oder Gerichte. Ihr Anliegen bleibt in jedem Fall absolut vertraulich.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Notfälle wie Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmungen oder Verhaftungen. So erreichen Sie uns 24/7.

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Strato GmbH
Otto-Ostrowski-Straße 7,
10249 Berlin


Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Datenschutz
Die Betreiberin („Betreiberin“, „Ich“, „Wir“) dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten tatsächlich sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür wir sie genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Inhaltlich verantwortlich ist:
Rechtsanwältin Sophie Spiegel
Landshuter Str. 15
93047 Regensburg

Telefon +49 (0)941 46394760
E-Mail info@spiegel-recht.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Sbs. 1 lit. e oder f Dsgvo erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach art. 21 abs. 1 Dsgvo).

Werden ihre personenbezogenen daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen daten Anschliessend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach art. 21 abs. 2 Dsgvo).


Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­beh
örde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Daten­übertrag­barkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax 

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Wir verwenden fast ausschließlich funktionale Cookies, den von Wordpress gesetzten Cookie (das System, auf dem die Webseite aufgebaut ist) sowie den von Elementor (dem Pagebuilder). 

Hier finden Sie hier die notwendigen Informationen zu Cookies, die nicht der oben genannten Definition entsprechen:

Einbindung von Google-Reviews

Auf dieser Website binden wir Bewertungen, die auf Google My Business (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) hinterlegt sind, mithilfe des Plugins “Widgets for Google Reviews” ein.

Zweck der Datenverarbeitung: Anzeige von Kundenbewertungen zur Information und Vertrauens­bildung.
Arten der verarbeiteten Daten: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Aufrufs, technische Kennungen (z. B. Browsertyp).
Rechts­grund­lage: Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (über unser Consent-Management).
Empfänger: Google LLC (USA). Die Datenübermittlung in die USA erfolgt gemäß Angemessenheitsbeschluss bzw. Standard-Vertrags­klauseln.
Speicherdauer: bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. maximal 6 Monate.
Widerruf & Rechte: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. über “Cookie-Einstellungen” auf dieser Website). Außerdem stehen Ihnen Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Einschränkungs­rechte zu (Art. 15 ff. DSGVO).
Weitere Informationen: Die Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax 

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Wir verwenden fast ausschließlich funktionale Cookies, den von Wordpress gesetzten Cookie (das System, auf dem die Webseite aufgebaut ist) sowie den von Elementor (dem Pagebuilder). 

Hier finden Sie hier die notwendigen Informationen zu Cookies, die nicht der oben genannten Definition entsprechen:

Einbindung von Google-Reviews

Auf dieser Website binden wir Bewertungen, die auf Google My Business (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) hinterlegt sind, mithilfe des Plugins “Widgets for Google Reviews” ein.

Zweck der Datenverarbeitung: Anzeige von Kundenbewertungen zur Information und Vertrauens­bildung.
Arten der verarbeiteten Daten: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Aufrufs, technische Kennungen (z. B. Browsertyp).
Rechts­grund­lage: Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (über unser Consent-Management).
Empfänger: Google LLC (USA). Die Datenübermittlung in die USA erfolgt gemäß Angemessenheitsbeschluss bzw. Standard-Vertrags­klauseln.
Speicherdauer: bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. maximal 6 Monate.
Widerruf & Rechte: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. über “Cookie-Einstellungen” auf dieser Website). Außerdem stehen Ihnen Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Einschränkungs­rechte zu (Art. 15 ff. DSGVO).
Weitere Informationen: Die Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.

Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Rechtsanwältin Sophie Spiegel
Landshuter Str. 15
93047 Regensburg

Telefon +49 (0)941 46394760
E-Mail info@spiegel-recht.de

Ust-ID: DE418053931

Zulassung/Aufsichtsbehörde/Berufsrechtliche Regelungen
Die genannte gesetzliche Berufsbezeichnung „Rechtsanwältin“ wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Frau Rechtsanwältin Spiegel ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglied folgender Rechtsanwaltskammer, die als Aufsichtsbehörde zuständig ist:
Rechtsanwaltskammer Nürnberg
vertreten durch den Präsidenten.

Geschäftsstelle:
Fürther Str. 115
90429 Nürnberg
Telefon: 0911/926 33 -0
Telefax: 0911/926 33 -33
E-Mail: info@rak-nbg.de

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

– Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
– Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
– Fachanwaltsordnung (FAO)
– Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
– Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union
– Dienstordnung für Notare (DONot)
– Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)
– Bundesnotarordnung (BNotO)
– Beurkundungsgesetz (BeurkG)
– Richtlinien der Notarkammer

Regelungen einsehbar unter:
https://brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/

Rechtsanwältin Sophie Spiegel unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung bei der
Zurich Insurance Plc
Platz der Einheit 2
60327 Frankfurt am Main


Haftung für Inhalte & Links
Frau Rechtsanwältin Spiegel besitzt als Urheberin alle Rechte an dieser Webseite. Gleichzeitig wird keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Seite übernommen. Bei direkten oder indirekten Verweisungen auf externe Internetseiten wird für den Inhalt dieser Verlinkungen keine Haftung übernommen.

Verbraucherschutzhinweise
– Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: ec.europa.eu/consumers/odr/
– Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle: Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem anwaltlichen Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Rauchstraße 26, 10787 Berlin
Telefon +49(0)30/2844417-0
Telefax +49(0)30/2844417-12
E-Mail schlichtungsstelle(at)s-d-r.org
http://www.s-d-r.org/

zuständig.
Frau Rechtanwältin Spiegel ist nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.